Von der ersten Diagnose bis zur Nachsorge – mamonova steht für eine umfassende Begleitung in allen Phasen einer möglichen Erkrankung. Dabei begleitet Sie Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe als persönliche Ansprechperson durch den gesamten Behandlungsprozess. Alle Therapieschritte werden in einer interdisziplinären Tumorkonferenz gemeinsam mit den beteiligten Fachbereichen abgestimmt, um eine medizinisch fundierte, transparente und gut koordinierte Versorgung zu schaffen. 

Ärztin im Gespräch mit einer Patientin

Fachübergreifend, nahbar, verlässlich: Für eine frühe Erkennung, die bestmögliche Therapie und eine verlässliche Nachsorge, vereint mamonova Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Fachbereichen der Brustkrebsdiagnostik und -therapie im Großraum Köln.
  • 2006

    Gründung

    mamonova wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit im ambulanten Bereich zu stärken und das Wissen der beteiligten Fachdisziplinen auf einen gemeinsamen Stand zu bringen. Zugleich war es unser Anliegen, die sektorübergreifende Zusammenarbeit mit den Brustzentren im Sinne unserer Patientinnen gezielt weiterzuentwickeln. Von Anfang an lag der Fokus darauf, diagnostische und therapeutische Maßnahmen zur Früherkennung und Behandlung des Mammakarzinoms an die aktuellen Leitlinien anzupassen, zu standardisieren und wirksam in die Praxis zu übertragen.
  • 2007

    Beginn der Versorgungsforschung

    Bereits 2007 legte mamonova den Grundstein für eine systematische, datenbasierte Qualitätsentwicklung: Alle Patientinnen- und Tumordaten wurden ab diesem Zeitpunkt sorgfältig und einheitlich durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte dokumentiert. Diese strukturierte Datenerfassung bildet bis heute die Grundlage für die mamonova-Versorgungsforschung – und für fundierte Entscheidungen zur stetigen Verbesserung der Behandlungsergebnisse.
  • 2008

    Erste Erweiterung des Netzwerks

    Im Jahr 2008 wuchs das mamonova Netzwerk über seine ursprünglichen Strukturen hinaus: Weitere niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen kamen als Mitglieder und ein zweites zertifiziertes Brustzentrum als Kooperationspartner hinzu. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die flächendeckende, interdisziplinäre Versorgung gelegt, die mamonova bis heute auszeichnet.
  • 2009

    Einführung des mamonova-Reports

    Mit der Einführung des jährlichen mamonova Reports begann die systematische Auswertung und Präsentation aller erhobenen Versorgungsdaten im Netzwerk. Auf dieser Basis wurden gezielt qualitätssichernde und qualitätssteigernde Maßnahmen entwickelt und regelmäßig gemeinsam reflektiert. Der Report schafft seither Transparenz – sowohl innerhalb des Netzwerks als auch nach außen – und bildet die Grundlage für aktuelle Qualitätsbewertungen und die Definition neuer Zielwerte.
  • 2017

    Erste Veröffentlichung der 10-Jahres-Daten

    Zehn Jahre nach der Diagnose leben mehr Patientinnen, die bei mamonova behandelt wurden, als im europäischen Durchschnitt. Auch im Vergleich zu früheren regionalen Daten zeigt sich eine spürbare Verbesserung. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wirksam eine eng abgestimmte, qualitätsgesicherte Brustkrebsversorgung über Fachgrenzen hinweg zum langfristigen Überleben beitragen kann.
  • 2025

    Ausdehnung der Versorgung in Köln

    Mit der Eröffnung des zusätzlichen radiologischen Standorts in Köln-Lindenthal baut mamonova das Netzwerk weiter aus – für eine noch engmaschigere Versorgung im Kölner Stadtgebiet. Der neue Standort ergänzt das bestehende Zentrum in Deutz und bietet Patientinnen wohnortnahen Zugang zu modernster Brustdiagnostik in vertrauter mamonova-Qualität. Dabei steht auch in Lindenthal eine einfühlsame, fachübergreifende Betreuung im Mittelpunkt – in einem Ambiente, das Raum für Vertrauen und Sicherheit schafft.

Wir bei mamonova setzen auf eine enge Zusammenarbeit der Fachrichtungen und einen interdisziplinären Ansatz, um die Brustkrebs-Früherkennung zu optimieren und maßgeschneiderte Behandlungswege zu finden.

Frühe und präzise Diagnostik

Brustkrebs wird schneller erkannt und kann individuell behandelt werden, da wir durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen profitieren.

Gemeinsam abgestimmte Therapie

Von der Diagnose bis hin zur Nachsorge sorgt mamonova für eine verlässliche und interdisziplinär koordinierte Behandlung, wobei Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe als persönlicher Lotse fungiert.

Kurze Wege – schnelle Abstimmung

Dank der strukturierten Kooperation entfallen doppelte Untersuchungen und lange Wartezeiten auf Befunde, wodurch Entscheidungen schneller getroffen werden können.

Transparenz, Sicherheit & empathische Begleitung

Unsere Patientinnen wissen jederzeit über den nächsten Schritt Bescheid, was Vertrauen und Orientierung in einer belastenden Lebenssituation schafft. Gleichzeitig erfolgt die Zusammenarbeit nicht nur fachlich abgestimmt, sondern auch mit dem Ziel, empathisch, nahbar und verlässlich zu begleiten.

Zugang zu gebündelter Expertise

Das Netzwerk vereint Spezialistinnen und Spezialisten aller relevanten Disziplinen, wodurch Patientinnen von aktuellem medizinischem Wissen und Erfahrung profitieren.

Voneinander lernen

Durch die kontinuierliche Auswertung eigener Tumordaten reflektieren wir im Netzwerk regelmäßig unsere Arbeit, gewinnen so neue Erkenntnisse und entwickeln unsere Versorgung stetig weiter. Auf diese Weise entstehen noch bessere Wege in der Brustkrebsbehandlung.

Von der ersten Abklärung bis zur weiteren Behandlung: Patientinnen werden bei uns Schritt für Schritt begleitet. Diagnostik, Gespräche und fachübergreifende Fallkonferenzen greifen dabei ineinander. So entsteht ein abgestimmtes Vorgehen, bei dem unterschiedliche Perspektiven zusammenfließen.

Brustultraschall: Ärztliche Hand führt Sonde über das Brustgewebe einer Patientin
Arzt bespricht Mammographie-Befund mit älterer Patientin in vertrauensvoller Atmosphäre
Heller Konferenzraum mit großem Tisch und Blick auf den Kölner Dom im Hintergrund