Infobox
Zusätzliche Hinweise und Tipps
Regelmäßigkeit der Tastuntersuchung
Tasten Sie einmal im Monat selbst Ihre Brust ab, idealerweise etwa eine Woche nach Ihrer Periode, wenn der Hormonspiegel stabil ist.
Durchführung der Selbstuntersuchung
Tasten Sie Ihre Brust mit flachen Fingern systematisch ab. Achten Sie auf Knoten, Verhärtungen, Veränderungen oder Schmerzen und kontrollieren Sie auch die Achselhöhlen. Betrachten Sie Ihre Brust auch im Spiegel – sowohl mit herabhängenden als auch mit angehobenen Armen. Achten Sie dabei auf Einziehungen oder Verformungen.
Kombination der Tastuntersuchung mit anderen Verfahren
Das Abtasten der Brust ersetzt keine Mammographie oder Ultraschalluntersuchung für die Brustkrebs-Früherkennung, sondern ist eine wertvolle Ergänzung zur regelmäßigen Vorsorge.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir typische Fragen, die uns Patientinnen im Praxisalltag häufig in Bezug auf die Tastuntersuchung stellen.
Was passiert, wenn bei der Tastuntersuchung etwas Auffälliges gefunden wird?
Falls Sie eine Veränderung wahrnehmen, empfehlen wir die Vorstellung bei Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen, denn hier wird darüber entschieden, ob zusätzliche Untersuchungen im Rahmen der Brustkrebs-Früherkennung notwendig sind.
Kann ich während der Menstruation zur Untersuchung kommen?
Ja - jegliche Zyklusphasen sind für alle diagnostischen Verfahren, die wir bei uns durchführen, unproblematisch. Dies gilt auch für die Tastuntersuchung.