Infobox
Zusätzliche Hinweise und Tipps
Regelmäßige Kontrollen: Ihr Nachsorgeplan
In den ersten drei Jahren nach der Behandlung erfolgt Ihre gynäkologische Nachsorge in der Regel alle drei Monate. Parallel dazu führen wir jährliche mammographische und sonographische Kontrollen durch. Sollten auffällige Befunde auftreten, können wir bei Bedarf zusätzliche MRT-Kontrollen veranlassen.
Ganzheitliche Begleitung
Neben der medizinischen Kontrolle stehen auch seelische Belastungen, Lebensqualität und Nebenwirkungen im Fokus der Nachsorge.
Vernetzte Betreuung
Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe begleitet Sie als Teil des mamonova-Teams durch die Nachsorge – abgestimmt, transparent und mit dem Blick dafür, was Sie jetzt wirklich brauchen.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir typische Fragen, die uns Patientinnen im Praxisalltag häufig in Bezug auf die Nachsorge stellen.
Was passiert bei einem Nachsorgetermin?
Zur Nachsorge gehören ein ärztliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung sowie ein Brustultraschall und eine Mammographie. Auch Ihre Fragen, Beschwerden oder Sorgen finden hier Raum.
Was kann ich selbst zur Nachsorge beitragen?
Achten Sie auf körperliche Veränderungen, z. B. an der Brust, an der Narbe oder am Arm. Auch seelische Belastungen dürfen ernst genommen werden. Melden Sie sich bei Unklarheiten frühzeitig bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt – lieber einmal zu viel als zu wenig.
Sind Rückfälle bei Brustkrebs häufig?
Rückfälle sind bei Brustkrebs grundsätzlich selten. Außerdem können Sie in der Regel sehr gut behandelt werden. Auch hier ist die frühzeitige Erkennung von großer Bedeutung für die Therapieintensität und eine vollständige Heilung.
Wie lange ist der Zeitraum der Nachsorge?
Im Gegensatz zu anderen Tumortypen, kann Brustkrebs bis ins hohe Alter auftreten. Die jährliche Kontrolle und damit auch Früherkennung bleiben daher in jedem Alter ein konstanter Begleiter.